Zum Inhalt springen
logo_kfd_2023

kfd St. Barbara

Herzlich willkommen bei der kfd St. Barbara!

Mit rund 350.000 Mitgliedern ist der kfd-Bundesverband der größte katholische Frauenverband und einer der größten Frauenverbände Deutschlands. Die kfd ist in knapp 40 katholischen, ökumenischen und gesellschaftspolitischen Institutionen und Gremien in Deutschland und international vertreten, darunter sind z.B. das Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Christinnenrat, Netzwerk Diakonat der Frau, Bündnis Sorgearbeit fair teilen, Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), Verbraucherzentrale Bundesverband. Der kfd-Bundesverband ist auf dem Synodalen Weg mit drei hochrangigen Verbandsvertreterinnen in der Synodalversammlung präsent.

Bundesweit gibt es über 3.600 Ortsgruppen in den einzelnen Pfarreien.
  
Die kfd leistet Lobbyarbeit für Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft. Zu aktuellen Vorgängen meldet sich die kfd mit Erklärungen oder Stellungnahmen zu Wort. Außerdem mischt sich der Verband mit grundlegenden Positionspapieren in die öffentliche Debatte ein.

Es wurden Positionspapiere zu den Themen „Frauenleben sind vielfältig“ (2022) und “gleich und berechtigt. Alle Dienste und Ämter für Frauen in der Kirche“ (2019) beschlossen. Im September 2020 verabschiedete die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands einen Unvereinbarkeitsbeschluss für Parteimitglieder der Alternative für Deutschland (AfD).

Durch die kfd konnten schon viele Errungenschaften, von denen Frauen heute profitieren, auf den Weg gebracht werden.

Sie möchten mehr über die kfd erfahren? https://www.kfd-bundesverband.de/

kfd in St. Barbara

In St. Barbara gibt es eine Ortsgruppe mit über hundert Mitgliedern. Die Mitarbeiterinnen der kfd halten Kontakt zu den Frauen vor Ort und verteilen u.a. alle zwei Monate die bundesweite Mitgliederzeitschrift „Junia“.

In der Jahreshauptversammlung am 13. Oktober 2022 wurde ein neuer Vorstand gewählt:

Vorsitzende: Mechthild Neuser

Stellvertretende Vorsitzende: Charlotte Hüllen

Kassenverwalterin: Annegret Schneider

Beisitzerin: Hedwig Pier

 

Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm mit einzelnen Veranstaltungen, Ausflügen und Gottesdiensten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
 
Sprechen Sie uns an: Mechthild Neuser (Tel: 44633) 

 

Programm 2. Halbjahr 2023

Zu unseren Veranstaltungen sind alle interessierten Frauen – auch ohne Mitgliedschaft – herzlich eingeladen!

 

70 Jahre kfd St. Barbara

Dienstag, 29. August, 18:00 Uhr, festlicher Gottesdienst in St. Barbara

Im Anschluss feiern wir unser Jubiläum, u.a. mit Frau Ingrid Kloß, stellvertretende Diözesanvorsitzende des kfd-Diözesanverbands (DV) Köln, und Frau Dr. Andrea Osten-Hoschek, theologische Referentin im DV Köln, im Pfarrsaal. Herzliche Einladung zu einem bunten Programm aus Information und Unterhaltung bei Snacks und Getränken!

 

Abendlob – von Frauen für Frauen

Montag, 18. September, 19:00 Uhr, in der Kirche St. Barbara

Anschließend gemütliches Beisammensein im Pfarrheim bei Zwiebelkuchen und Federweißer.

 

„Die Vorsorgevollmacht und das neue Betreuungsrecht“

Mittwoch, 18. Oktober, 19:00 Uhr, im Pfarrheim von St. Barbara

Referent: Rechtsanwalt Dieter Trimborn von Landenberg, Köln/ Düren

Diese für jede/n wichtigen Themen werden von einem erfahrenen Praktiker fachkundig erklärt und erläutert. Bringen Sie gerne Angehörige und Freunde/Freundinnen mit.

 

Abendlob – von Frauen für Frauen

Montag, 20. November, 19.00 Uhr, in der Kirche St. Barbara

 

Adventsfeier

Freitag, 1. Dezember, 15.00 Uhr, in der Kirche St. Barbara

Anschließend Treffen im Pfarrsaal bei Kaffee und Kuchen.

 

SAVE THE DATE:  Die diesjährige Hauptversammlung der kfd St. Barbara (nur für Mitglieder) findet am Donnerstag, 26. Oktober, 20:00 Uhr, im Pfarrsaal St. Barbara statt. Einladung und Tagesordnung werden Ihnen rechtzeitig zugeleitet. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, den Vorstand und die Vorhaben der kfd persönlich kennenzulernen und Ihre Anregungen und Wünsche unmittelbar vorzutragen!

 

Angebote des kfd-Diözesanverbandes Köln

Die kfd St. Barbara gehört regional zum kfd-Diözesanverband Köln. Ortsnah hält dieser für alle interessierten Frauen (insbesondere auch für Alleinerziehende und Seniorinnen) ein umfangreiches Angebot bereit, sowohl online als auch als in Präsenz. Auch Nichtmitglieder sind dazu herzlich willkommen, teilweise ist eine Anmeldung erforderlich.

Eine Terminübersicht zu Angeboten der kfd Köln im Jahr 2023 finden Sie unter https://www.kfd-koeln.de/termine/

Besonders hinweisen möchten wir auf folgende Veranstaltungen (weitere Infos auf der o.a. Internetseite der kfd Köln, Anmeldung jeweils über die angegebenen Mailadressen):

Seit fast vier Jahren hat der kfd-Diözesanverband Köln jeden ersten Montag im Monat zum Gebet für eine geschlechtergerechte Kirche eingeladen, zunächst vor Groß St. Martin und seit dem Beginn der Corona-Pandemie digital. Dieses Angebot wurde nun eingestellt, die örtlichen kfd-Gemeinschaften sind aufgefordert, das Anliegen in eigenen Gebetsveranstaltungen aufzugreifen.

 

Samstag, 9. September 2023, 10:00 - 16:00

Kooperationsveranstaltung mit dem kfd-Bundesverband:

"Loss mer singe" - gleich und berechtigt“

 

Einsingen in die kfd-Aktionswoche

Seien Sie dabei, wenn wir uns gemeinsam auf die diesjährige kfd-Aktionswoche einstimmen und unsere Stimme für eine geschlechtergerechte Kirche erheben.

Sarah Neumann, Gesangspädagogin, wird vormittags mit uns singen und proben. Nach einem gemeinsamen Mittagessen werden wir lautstark und farbenfroh vor dem Kölner Dom für eine gleichberechtigte Kirche singen.

Geplanter Ablauf:

    10:00-13:00 Uhr: Probe unter Leitung von Sarah Neumann

    13:00-15:00 Uhr: Mittagessen und Aufbruch zum Dom

    15:00 Uhr: Singen für eine geschlechtergerechte Kirche vor dem Kölner Dom

 

Ort: kfd Geschäftsstelle, An Groß St. Martin 10, 50667 Köln

Kostenfrei

 

Freitag, 15. September, 15:30 – 17:00 Uhr

Hildegard von Bingen - Visionärin bis heute : Impuls, Gespräch und Musik mit Sr. Philippa Rath OSB, Gertrud Granel und Sylvia Dörnemann

Ort: Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn

Teilnahmegebühr: 8 € für kfd-Mitglieder, 12 € für Interessierte

Montag, 25. September, 15:00-17:00 Uhr

Käse, Kraut und Kürbis - Ausflug zum Obsthof Schmitz-Hübsch in Bornheim,

Bei einer Hofführung werden Einblicke in die landwirtschaftliche Arbeit vor Ort gegeben. Anschließend können wir uns im Hofcafé „Der Apfelbäcker“ stärken.

Der Ausflug eignet sich besonders für Kinder – kommen Sie gerne mit Ihren Kindern oder Enkelkindern zum Hofbesuch!

Ort: Obsthof Schmitz-Hübsch, Bonn-Brühler-Str. 14, 53332 Bornheim-Merten

Teilnahmebeitrag inkl. Imbiss: Kinder kostenfrei, 8 € für kfd-Mitglieder, 16 € für Interessierte

 

Samstag,14. Oktober, 10:00 - 13:00 Uhr

Der Synodale Weg – Und was jetzt?

Politische Matinee - Mit Gästen, die als Synodale den Prozess miterlebt und mitgestaltet haben, wird auf das Erreichte zurückgeschaut und insbesondere werden die bleibenden Herausforderungen in den Blick genommen. 

Ort: Katholisch-Soziales Institut (KSI), Bergstr. 26, 53721 Siegburg

Teilnahmegebühr inkl. Frühstücksbuffet: 22 € für Mitglieder, 35 € für Interessierte

 

Nähere Informationen und weitere Veranstaltungen unter: www.kfd-koeln.de

 

 

Rückblick

18. September 2023: Abendlob zum Thema Hildegard von Bingen

Am Vortag des Abendlobs war der Gedenktag der hl. Hildegard von Bingen (+ 17.09.1179) – Anlass genug für ein gutes Dutzend unserer kfd-Frauen, sich mit dieser großen Mystikerin und Kirchenlehrerin zu beschäftigen. Hildegard war Naturwissenschaftlerin, Äbtissin, Kirchenpolitikerin, Dichterin und Ärztin. Von Kindheit an war sie Visionärin, bis ins fortgeschrittene Alter unternahm sie Predigtreisen und wirkte in der Öffentlichkeit. Sie überschritt dabei immer wieder die ihr als Frau und Äbtissin zugedachte Rolle und übte trotz vieler Widersacher mutig Kritik an bestehenden Missständen in der Kirche. In Texten aus von ihr verfassten Briefen, Liedern und Meditationen und daran anknüpfenden Impulsen und Betrachtungen wurde sie für uns lebendig.

Im Anschluss an das Abendlob trafen sich die Frauen, wie traditionell im September, zu Zwiebelkuchen und Federweißem im Pfarrsaal und ließen den Abend ausklingen.

10. September 2023:  Pfarrfest zum Jubiläum 70 Jahre St. Barbara – 70 Jahre kfd – 60 Jahre Kita St. Barbara - 40 Jahre Eine-Welt-Kreis

Die kfd St. Barbara war mit ihrem Stand auf dem Pfarrfest vertreten. Viele Kinder kamen vorbei und hatten Spaß an den kunstvoll gefertigten Luftballon- Tieren und anderen Objekten! In der „Wartezeit“ erläuterten die kfd-Vertreterinnen interessierten Frauen die vielen Angebote des kfd-Verbands und der kfd St. Barbara.

29. August 2023: 70 Jahre Katholische Frauengemeinschaft St. Barbara

„Frauen Machen Mut“ - Wir begehen unser Jubiläum mit einem festlichen Gottesdienst und einer Feier im Pfarrsaal

Mehr als 50 Frauen – und damit fast die Hälfte aller Mitgliedsfrauen – feierten gemeinsam das Jubiläum unserer kfd St. Barbara.

Nach Begrüßung der Feiergemeinde durch die kfd-Vorsitzende Mechthild Neuser und unterstützt von der stellvertretenden Diözesanvorsitzenden, Ingrid Kloß, und der theologischen Referentin in der Geschäftsstelle des Diözesanverbandes, Dr. Andrea Osten-Hoschek, sowie Frauen unserer kfd wurden „Mutmachfrauen“ im Gottesdienst vorgestellt. Frauen wie Hagar im Alten Testament, die hl. Klara, Malala Yousafzai aus Pakistan, aber auch alle unsere kfd-Frauen können Vorbilder für unsere Lebensgestaltung und unsere Arbeit sein. In ihrer Hinführung zum gewählten Bibeltext (Sprüche 31, 10-17) erläuterte Frau Dr. Osten-Hoschek, dass auch in frühen biblischen Texten - lange vor dem Neuen Testament - Frauen als starke Persönlichkeiten erwähnt werden. Dies ermutigt uns, selbständig und selbstbewusst für unseren Glauben einzustehen und ihn in unserer Gemeinschaft und unseren Familien zu leben.

Im Anschluss an den Gottesdienst trafen sich alle Frauen zu einer frohen Jubiläumsfeier im Saal. Nach Grußworten von Pastoralreferent Thomas Blum für die Pfarreiengemeinschaft und Frau Kloß für den Diözesanverband Köln wurde in einer Podiumsdiskussion mit Frau Dr. Osten-Hoschek, Frau Kloß, Frau Dr. Barbara Neuser – mit 33 Jahren derzeit jüngstes Mitglied der kfd St. Barbara – und Moderatorin Charlotte Hüllen (Vorstand kfd St. Barbara) lebhaft darüber diskutiert, was die kfd für die Frauen bisher erreicht hat und wie sie sich in Zukunft aufstellen muss, um auch neue Mitglieder zu gewinnen. Frau Kloß stellte dazu dar, dass die kfd über ihre Verbandsstrukturen politisch bereits viel für die Frauen erreicht hat, dass der Verband aber derzeit auch über neue Formen der Arbeit nachdenke und weitere Öffnungen diskutiert werden müssen, ohne dass der „Markenkern“ der kfd verloren geht. Frau Dr. Neuser mahnte an, dass die kfd ihrer bisherigen Linie treu bleiben müsse: Probleme und Benachteiligungen für Frauen seien deutlich zu benennen und es müsse noch mehr daran gearbeitet werden, weg von der männlichen Dominanz in der Kirche und hin zu einer gleichberechtigten Teilhabe von Frauen zu kommen.

Die Frauen im Saal nutzten ihr Zusammensein zu vielen lockeren Gesprächen und tauschten sich intensiv aus. Im Verlauf des Abends wurde unter Anleitung von Tanzlehrer Dennis Baharuddin (Tanzschule Latus, Erftstadt) eine kleine Choreographie eingeübt, die alle noch einmal richtig in Bewegung brachte.

Wir danken allen, die uns gratuliert, beschenkt, uns bei der Vorbereitung und Durchführung des Jubiläums unterstützt und mit uns gefeiert haben. Es war ein tolles Gemeinschaftserlebnis, an das wir froh und dankbar zurückdenken werden und das uns Mut gibt, positiv in die Zukunft der kfd St. Barbara zu schauen.

 

30.08.23 ch

Fotos: Ch. Hüllen/A. Graf (Podiumsdiskussion)/B. Balsam (Tanzen)

„Aufblühen – ermutigt durch Maria“ - Maiandacht am 15.05.2023

Im Frühling beobachten wir mit Freude das Aufblühen der Natur – die Bäume zeigen frisches Grün, Pflanzen sprießen und Blumen leuchten in allen Farben. Die erwachende Natur und die stärkere Sonne können auch uns aufblühen lassen, wir fühlen uns nach dem Winter wieder lebendiger und kraftvoller. So schön die Symbolik des Aufblühens ist – in unserem Leben gibt es aber auch immer wieder Dinge, die uns am Aufblühen hindern: Zu hohe Erwartungen Anderer oder von uns an uns selbst, Probleme im Familien- oder Freundeskreis oder Krankheiten lassen uns still und zurückhaltend werden.

Die Gottesmutter Maria wird in Gebeten und Liedern oft mit der Blumensymbolik verbunden – z.B. als Rose oder Lilie. Aber auch Maria hat in ihrem Leben schwierige Situationen durchleben müssen. Unverheiratet schwanger zu werden, ihr Kind unter unmöglichen Bedingungen zur Welt bringen zu müssen, ihren Sohn seinen eigenen Weg gehen zu lassen und schließlich sterben zu sehen erforderte ihre ganze Kraft. Mit Vertrauen, Gelassenheit und Gottes Hilfe bewältigte sie alle Herausforderungen.

Die Teilnehmerinnen der Maiandacht verfolgten in einem Stationenweg die verschiedenen Lebensanforderungen Mariens. In Impulsen, Gebeten und Liedern wurden die Stationen betrachtet und Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch wir schwierige Lebensumstände meistern können: wir können in vielen Dingen von Maria lernen!

Zu den Fürbitten öffneten sich Papierblüten in einer Wasserschale, die die sich öffnenden Perspektiven symbolisierten.

Im Anschluss an die Andacht trafen sich die Frauen bei Eis und leckeren Obstsalaten zum Ausklang im Pfarrheim St. Barbara. (ch)

Lesung mit Bossanova am 26.04.2023

Ein erwartungsvolles Publikum von rund 50 Personen begrüßte im Pfarrsaal von St. Barbara am 26.04.2023 die Schriftstellerin Elvira Santos und ihren Mann Wolfram Fuchs, der mit Bossanovarhythmen am Klavier und Gesang für die musikalische Umrahmung des Abends sorgte.

Frau Santos las Passagen aus ihrem ersten Roman „Flügelschläge - eine Kindheit in Rio de Janeiro“. Dabei agierte sie so plastisch und lebhaft, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer sich unschwer in die Lebenssituationen der achtjährigen Vera, der Protagonistin des autobiographischen Werks, und ihrer Familie einfühlen konnten. Mit schauspielerischem Talent brachte Elvira Santos dem aufmerksamen Publikum Veras Gefühlslage nahe: die prekäre Lebenssituation der Familie, die für das Kind oft schwer verständlichen Ausführungen und Erlebnisse in der evangelikalen Gemeinde, der die Mutter angehört, oder die familiäre Auseinandersetzung um die Anschaffung des ersten Fernsehgerätes, das für die Mutter, der kirchlichen Meinung folgend, ein Werk des Teufels ist. Zwischendurch gab es beschwingte Bossanovaklänge am Klavier von Wolfram Fuchs, der jeweils in einführenden Worten die Inhalte der Songs für das Publikum übersetzte. Das Publikum dankte den beiden Vortragenden zum Abschluss mit einem anhaltendem Applaus.

Im Anschluss an die Lesung hatten die Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, das Buch von der Autorin mit persönlichen Widmungen signieren zu lassen.

Herzlichen Dank an Herrn Paul Bonn für die stimmungsvollen Fotos!

 

Elvira Santos: Flügelschläge – eine Kindheit in Rio de Janeiro

BoD- Books on Demand, Norderstedt 2019

ISBN: 9783750422179

Kreuzweg der Frauen am 23. März 2023

Trotz des spätwinterlichen Wetters trafen sich rund 20 Frauen am Kreuz in Frauental, nachdem sie ihren jeweiligen Weg von St. Alban, St. Michael und vom Bürgerplatz aus gemeinsam gegangen waren.

Nach einer kurzen Meditation am Kreuz wurde in der Marienkapelle am Krankenhaus in sieben Stationen der Kreuzweg Christi nachempfunden, indem besonders auf das Leiden von Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus, aber auch auf ihre aus dem Glauben gewonnene Zuversicht zurückgeblickt wurde. Dem entsprechend lautete der Titel der 7. Station „Auferstehung“. Originaltexte und eine Bildbetrachtung verdeutlichten die Gefühle und Haltungen der Menschen in der dunklen Zeit. In Gebeten wurden Bezüge zu aktuellen Kriegsgeschehen und Krisensituationen hergestellt, die Ursache für das Leid vieler Menschen in unseren Tagen sind. (ch)

„Glaube bewegt“ – Gottesdienst aus Taiwan zum Weltgebetstag 2023

„Ping an – Friede sei mit euch“: so begrüßten sich die fast 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 3. März 2023 zu Beginn des ökumenischen Gottesdienstes am Weltgebetstag der Frauen, der in diesem Jahr von Frauen aus Taiwan vorbereitet worden war. Nach einer Einführung zur Historie und den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen in Taiwan hörten die Besucherinnen und Besucher Texte und persönliche Briefe von Frauen aus Taiwan, die aufzeigten, wie die Frauen sich mit ihren Lebensverhältnissen und Herausforderungen auseinandersetzen müssen und mit wie viel Mut und Zuversicht aus ihrem Glauben sie sich ihnen stellen.

Pfarrerin Döhrer griff den Leitsatz des Gottesdienstes in ihrer Predigt auf: Wer hat uns mit seinem/ihrem Vorbild zum Glauben bewegt? Was bewegt uns und unseren Glauben heute? Fazit ihrer Gedanken war, dass Glauben auch in den aktuell bedrückenden und erstarrten Zeiten Bewegung und Miteinander bedeutet und uns zuversichtlich sein lassen kann.

Ausgehend von den Schlagworten des Bibeltextes setzten die mitwirkenden Frauen ein Herz aus Puzzlestücken mit diesen Worten zusammen, das verdeutlichte: Jede/r von uns ist anders und unterschiedlich, jede/r unersetzlich, jede/r mit der/dem anderen verbunden. Begleitend zur Kollekte, die das weltweite Projekt Weltgebetstag unterstützt, wurde mittels eines durch die Reihen gegebenen Wollknäuels ein symbolisches Netz zwischen den Mitfeiernden geknüpft.

Unterstützt von den tollen Musikerinnen und Musikern der Combo und des Chores des CVJM aus Erftstadt erlebten wir einen beschwingten und inspirierenden Gottesdienst, der mit einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrsaal St. Barbara ausklang. Wir haben uns über einige neue Teilnehmer/innen gefreut und wünschen allen, dass die Gedanken des Weltgebetstags in den Alltag fortwirken. (ch)

Literaturgottesdienst und Neujahrsempfang am 16.01.2023

„Von Aufbrüchen und Anfängen“

In stimmungsvoller Runde um ein Kerzenlicht trafen sich fast 20 Frauen im Pfarrheim St. Barbara, um das neue Jahr mit all seinen noch unbekannten Erfahrungen und Herausforderungen gemeinsam zu beginnen und unter Gottes Schutz zu stellen.

Liturgisch wurde im Wortgottesdienst anhand von vorwiegend literarischen Prosatexten und Gedichten zum Thema „Aufbruch und Anfang“ ein eher ungewöhnlicher Weg ins neue Jahr gegangen. Die Frauen machten sich nach Lektüren von Kafka, Mörike, Rilke, Hesse und weiteren Schriftstellern eigene Gedanken zum Thema: was spricht mich in diesen Texten besonders an? Was kann ich aus den literarischen Zeilen für mein Leben ins neue Jahr mitnehmen? Um den „Aufbruch“ auch physisch erfahrbar zu machen, bewegten sich alle von ihren Plätzen aus kurz durch den Saal.

Im Anschluss an den Gottesdienst saßen die Teilnehmerinnen noch lange bei Neujahrsbretzeln und Getränken gemütlich zusammen.

(ch)

„Wüste und Öde sollen sich freuen!“ - Adventfeier der kfd am 02.12.2022

Rund 35 Frauen trafen sich am 02.12.2022 zu einer adventlichen Andacht in der Kirche St. Barbara. Nach einem Jahr, das geprägt war und ist von Krisen, Kriegen, Katastrophenszenarien und Unsicherheiten, brauchen wir alle dringend positive und mutmachende Impulse. Trost und Hilfe können wir in den Bibeltexten bei Jesaja finden, insbesondere im Hoffnungslied des 35. Kapitels seines Buches, das dem Volk Israel Gottes Kraft und Segen zuspricht und es darauf einstimmt, dass eine neue Zeit kommt. Daraus können auch wir Hoffnung fassen und gestärkt unseren Weg in das kommende Jahr gehen. Wie diese Kraft Veränderung bewirken kann, konnten wir visuell erleben, indem wir Blüten in eine „Wüste“ aus Sand gesteckt und sie in ein buntes, lebendiges Feld verwandelt haben.

Endlich konnten wir uns nach der Andacht auch wieder im Pfarrheim zu einer gemütlichen Kaffeerunde bei leckerem Kuchen zusammensetzen. Bereichert wurde der rege Austausch an den adventlich dekorierten Tischen durch launige weihnachtliche Geschichten zum Thema „Schenken“, die eine Teilnehmerin herausgesucht hatte und zur Freude aller vortrug. Herzlichen Dank an alle, die Andacht und Kaffeerunde vorbereitet und dabei mitgewirkt haben – und allen, die gekommen sind! (ch)

Jahreshauptversammlung

In der Jahreshauptversammlung am 13. Oktober 2022 gab Hedwig Pier einen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Birgit Bartmann wurde als langjähriges Mitglied des Vorstandsteams verabschiedet und ein neuer Vorstand (s.o.) gewählt.